Bewegung in China – Das Problem der Arbeitsmigration in Fujian
Dokumentarfilm (2012) des Arbeitskreises Fujian-Rheinland-Pfalz „Keine Wirtschaftspartnerschaft ohne Sozialstandards“:
Sie willigen hiermit ein, YouTube-Inhalte zu laden. Diese Inhalte kommen von Google, einem externen Anbieter aus den USA.
YouTube/Google Datenschutzerklärung
Wenn Sie hier einwilligen, wird diese Einwilligung gespeichert (in einem Cookie) und für andere Videos gemerkt.
Bewegung in China – Neue Materialien des AK Fujian
Der Arbeitskreis Fujian – Rheinland-Pfalz „Keine Wirtschaftspartnerschaft ohne Sozialstandards“
stellt zwei aktuelle Materialien für die Bildungsarbeit zur Verfügung:
Den Dokumentarfilm „Bewegung in China. Das Problem der Arbeitsmigration in Fujian“ (s.o.) sowie die
Zeitung „Solidarität in Bewegung – Partnerschaften in Rheinland-Pfalz“. Mit Blick auf die Fujian
-Partnerschaft des Landes bieten die Publikationen Hintergrundinformationen zu aktuellen
soziale Problemen in Fujian. [ausführliche Info]
Gut gemacht auch die Zeitung: Solidarität in Bewegung – Partnerschaften in Rheinland-Pfalz
Dreams of Leaving
(Saturday, May 05, 2007) By HANNAH BEECH
Ocean waves dance around Little Lin’s toes before the water is pulled back out by a distant force.
That faraway energy is tugging at him, too, drawing him away from this muddy beach in China’s eastern Fujian province toward Europe, to a better life he is sure will one day be his. Last year, the 29-year-old told a snakehead, as traffickers who help smuggle Chinese abroad are known, that he was ready. Many of his friends and family members have already gone. Now it is his turn. He wants to follow his older brother to England, where he’s heard that the need for cheap labor is so great that the
police don’t crack down on illegal immigration.
Little Lin, who doesn’t want his full name used, knows the journey will take months and cost at least $28,000, and that he will be in debt for years. But he can’t wait to own a real English home, as he believes his brother living in Cambridge does. He will buy an suv, he says, red like the Chinese flag. One day, he will even open a Chinese restaurant, just like his brother has. „I cannot wait for my new life to begin,“ he says, pacing the beach and looking toward the sea. „I’m not afraid of the journey.“
Little Lin is not alone. Tens of thousands of Chinese from his home province of Fujian alone have traveled from China to Britain in recent years. A coastal region with a booming middle class, Fujian produces a disproportionate number of China’s overseas migrants. Back in the mid-1800s, Fujian released its first major wave of migrants, men bound for the Americas to build railroads, can fish and pan for gold. Other coolies, as they were known, headed for European colonies in Asia.
Those who left have helped those who stay behind; today, Fujian’s annual per-capita income of $1,300 is one of the highest among China’s provinces, courtesy not just of its early embrace of private enterprise but also of remittances from overseas.
Lesen Sie mehr
Xiamen migrant worker has little to celebrate on Labour Day
Updated: 07 May 2007
http://www.whatsonxiamen.com/news_msg.php?titleid=247
dagongmei. Arbeiterinnen aus Chinas Weltmarktfabriken erzählen
Bucherscheinung
Im September 2008 beim Verlag Assoziation A erschienen:
von Pun Ngai und Li Wanwei
Seit den neunziger Jahren wandern in China Millionen junge Frauen vom Land in die Industriezonen an der Küste; dagongmei, arbeitende Schwestern, werden sie genannt. Sie stellen die Arbeitskraft der neuen globalen Fabrik, aber sie sind auch Subjekte der entstehenden größten Sozialbewegung der Welt.
Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen aus Südchina haben in der Industriestadt Shenzhen Kontakt zu den dagongmei aufgenommen, sie in ihren Wohnheimen besucht und ihren Widerstand gegen Überarbeitung, Niedriglöhne und Gesundheitszerstörung unterstützt. Aus einem Interviewprojekt ist dieses Buch entstanden.
Die Frauen erzählen von der Diskriminierung in der Familie auf dem Land, den Gefahren der Wanderung, den Bedingungen in den Wohnheimen und an den Fließbändern. Es wird deutlich, welch bittere Erfahrungen sie machen und wie sehr sie um ihren Raum und ihre Freiheit kämpfen müssen. Gegen arrangierte Ehen, despotische Vorgesetzte und ihren staatlichen Ausschluss aus der urbanen Gesellschaft finden sie trotz aller Probleme Wege des Widerstands. Sie erkämpfen sich ein neues Selbstbewusstsein als dagongmei, organisieren Demonstrationen und entwickeln ihre Macht in Streikbewegungen gegen das internationale Kapital.
[Hier gibts weitere Informationen zu dem Buch.]
Schlafsaalkapitalismus in Shenzhen
Pun Ngai, Michael Doblmair (Übersetzer), Philipp Probst (Übersetzer)
Das chinesische “Wirtschaftswunder” beruht auch auf neuen, intensiven Formen der Ausbeutung junger, binnenmigrantischer Arbeiterinnen in den Zonen der Exportindustrie. Pun Ngai, Professorin für Sozialwissenschaften an der Hong Kong University of Science and Technology und Präsidentin des Chinese Working Women Network beschreibt die Arbeitsbedingungen und Organisationsversuche in den Fabriken und Schlafsälen der Textilindustrie Südchinas.
Quelle: http://www.perspektiven-online.at/artikel/schlafsaalkapitalismus-in-shenzhen
Situation of Migrant Workers
At present, there are 150 million surplus laborers in rural China. The number of rural laborers who have migrated into cities has hit 120 million. This, coupled with those employed in township enterprises, has brought the total number of migrant workers up to 200 million. Of the total number of migrant workers, those with junior middle school education level account for 66 percent. In recent 10 years, the number of rural laborers has grown by 4.3 million to 5.8 million. The average age of migrant workers is 28.6. Among them, those aged 16 to 30 take up 61 percent, those aged 31 to 40 23 percent and those aged 41 and above 16 percent. Of the total migrant population, males account for 66.3 percent while females make up 33.7 percent. Migrant workers account for 58 percent of the workforce in the secondary industry and 52 percent in the tertiary industry. Those employed in manufacturing amount to 68 percent and those in the construction industry 80 percent. In 2004, the average wage of migrant workers was 780 yuan and their monthly expense was 290 yuan, with take-home pay reaching 3,000 yuan on average for the year.
Quelle: All-China Federation of Trade Unions (ACFTU) Issue No. 4/ 2006 / Ziffer 08
Durchschnittslohn von WanderarbeiterInnen
Nach einem Bericht der offiziellen Xinhua News Agentur beträgt das durchschnittliche Monatseinkommen eines Wanderarbeiters in der Provinz Fujian kaum 600 Yuan (75 $). Dies macht nur 42% des Einkommens eines in Fujian wohnhaften Arbeiters. Diese Wanderarbeiter arbeiten mehr als zehn Stunden täglich, aber verdienen kaum mehr als 1000 Yuan im Monat (125$). Die meisten der mittleren und kleinen nicht-staatlichen Unternehmen in Fujian zahlen Stücklöhne. Arbeiter können die Produktionsquote nicht vollständig in acht Stunden erfüllen. Folglich haben sie Überstunden zu leisten, um den Lohn zu erhalten, der ihnen für die reguläre gesetzliche Arbeitszeit zustehen würde. Es ist sehr üblich, dass Arbeiter 10-12 Stunden im Durchschnitt arbeiten. Trotzdem nutzen die meisten Fabriken die Stücklohn-Zahlung als eine Entschuldigung, keine Überstundenzuschläge zu zahlen.
(Quelle: Labor Shortage: Opportunity or Crisis? China Labor Watch July 7, 2006)
http://chinalaborwatch.org/news/new-267.html
Premier Wen visits children of rural migrant workers
(Latest Updated by 2007-05-29 09:11:47)
http://www.newsgd.com/news/picstories/200705290003.htm
Der Verzweifelte Marsch in die Stadt.
Shanghai und das Phänomen der Migration (von Thomas Awe)